
Verzögerung bei der Brennholzbereitstellung
Viele Bürger in Lahr fragen sich bestimmt warum sich die diesjährige Brennholz Bereitstellung verzögert. Dies hat mehrere Gründe auf die ich kurz eingehen möchte.
Erst einmal möchte ich aber alle Bürger beruhigen. Es wird auch in diesem Jahr genügend Brennholz für Alle geben.
- Ich habe das Revier im Mai 2022 übernommen. Es dauert eine Zeit bis man sich in neuen Revieren einen Überblick verschafft und einen Plan zurechtgelegt hat. Ich kann und möchte nicht einfach planlos mit dem Holzeinschlag beginnen nur um den Brennholzbedarf möglichst schnell zu stillen. Man braucht einen Gesamtüberblick und entscheidet dann wie man startet. Durch viele große Baustellen und Projekte in den anderen Revierteilen vom Forstrevier Buch konnte ich mir diesen Überblick nicht so schnell verschaffen wie ich es gerne getan hätte. Im nächsten Jahr werden wir dann aber das Brennholz wieder deutlich früher bereitstellen können.
- Es steht eine große Verkehrssicherungsaktion entlang der K43 in Rtg. Mörsdorf an. Hier wird, aufgrund der großen Schäden an den straßenbegleitenden Bäumen, der Hauptanteil Brennholz für die Lahrer Bürger anfallen. Das Genehmigungsverfahren für solch eine Maßnahme nimmt leider einige Zeit in Anspruch. Sobald wir „grünes“ Licht haben werden wir mit den Fäll Arbeiten beginnen und das Holz schnellst möglichst bereitstellen!
- Das Laub hält sich, aufgrund der immer länger andauernden Vegetationsperiode, deutlich länger an den Bäumen. Im belaubten Zustand ist das Fällen von Laubholz jedoch extrem gefährlich da Totholz und andere Schäden an den Bäumen nicht früh genug erkannt werden können.
- Fehlender Frost. Die Frostperioden werden immer kürzer und das geschlagenen Holz bleibt in den Beständen liegen da es aufgrund der Witterung nicht gerückt werden kann. Januar und Februar, früher Haupteinschlagszeit im Laubholz, sind mittlerweile Monate wo die Maschinen aufgrund von aufgeweichten Waldböden stillstehen. Die Schäden am Waldboden wären nicht vertretbar.
- Immer weniger Unternehmer. Die wenigen Unternehmer die wir noch haben arbeiten in einem riesen Einzugsgebiet und wenn mal eine Frostperiode in Sicht ist müssten sie sich „zerteilen“ um es Allen recht zu machen. Ein zeitnahes Reagieren ist hier nicht immer möglich.
- In den letzten fünf Jahren sind, aufgrund der klimatischen Veränderungen, eine Menge Bäume abgestorben oder befinden sich im Absterbeprozess. Sei es durch den Borkenkäfer bei der Fichte oder die Auswirkungen von Hitze und Dürre bei den Laubbäumen. An Wanderwegen und öffentlichen Straßen stellen diese Bäume eine Gefahr dar und wir werden diese natürlich prioritätsmäßig nutzen bevor wir in gesunden Waldbeständen Holz einschlagen.
Ich hoffe auf Ihr Verständnis und noch etwas Geduld. Wir werden uns bemühen das Holz im nächsten Jahr wieder deutlich früher der Gemeinde zur Verfügung zu stellen!
Viele Grüße,
Alexander Schöneberg
RevierleiterTermine
Sitzung Angliederungsgenossenschaft 1. April 2023
Seniorentag 21. April 2023
Tanz in den Mai an der Schutzhütte des
Verein der Dorfgemeinschaft 30. April 2023
Kirmes 21. - 23. Juli 2023
2. Stoppelcross der Enduro Freunde 2. September 2023
Kinder- und Jugendtag 30. September 2023