Lahrer Bote Januar/Februar 2008, Ausgabe 2 www.Lahr-Hunsrueck.de Preis: 0,00 EURO
Netzeitung für die Lahrer Bürgerinnen und Bürger
Auswahl der Ereignisse der letzten Wochen in Lahr
|
Die Lohrer
komme Beim 1. Auftritt der Lohrer Domspatze waren alle Zelser überrascht. Die Sänger kamen, angeführt von Michael mit
der Dorfschelle, auf die Bühne. Günter
Hiester, der seit Jahren die „Lohrer“ in der Kappensitzung aufs Korn nimmt,
war sichtlich erstaunt aber auch erfreut über die Retourkutsche der Lohrer.
Alle Teilnehmer waren sich einig, der
Auftritt soll bei der nächsten Sitzung wiederholt werden (Text des Vortrages siehe Bürger/Bilder-Archiv) |
||||||||
«««««««««« Alljährlich
treffen sich die Lahrer Möhnen um 11.11. Uhr am Backes zum Umzug durchs Dorf.
Auch in diesem Jahr besuchten die Möhnen den Lahrer Scheffe (siehe Bild).
Danach ging es weiter im Ort, u.a. noch zum Hause Waldesblick. An der
Metzgerei Scheid wurde das Mittagessen eingenommen. Am Nachmittag ging es bei
Kaffee und Kuchen weiter auf den Backes. Es wurde gesungen und geschunkelt.
Die Vorträge kamen bestens an. Am Abend ab 19.11 Uhr durften die Männer
auftauchen. Sie wurden vom Vorstand der Möhnen mit Speis und Trank verwöhnt.
Die Moderatorin
Inka hatte die Männer im Griff und sie durften (mussten) ein Theaterstück
aufführen. In Anbetracht der kurzen Vorbereitungszeit hat es bestens
funktioniert. Die Darsteller König Siggi, Prinz Hermann, Schurke Frank,
Diener Harry, Wildschwein Günther, Alte Eiche Scheffe und besonders
Prinzessin Alfred Kunigunde erhielten kräftigen Applaus und können damit
rechnen, bei der Oscar-Verleihung nominiert zu werden. Über den Gartenzaun blickten
Marianne, Brigitte, Inka und Margot (sie wurde nicht gefragt!!!!) Die alten Schachteln Annemie,
Hedwig, Gisela und Brigitte waren auch im Einsatz. Einen prächtigen
Weihnachtsbaum schmückten Gisela und Anke. Den neuesten
Dorfklatsch berichteten Marianne und Margot. Bei vielen anderen
Sketchen und Spielen verging die Zeit wie im Fluge und alle waren sich einig,
es war ein schöner Abend. |
|||||||||
Neue Führung im
Verein der Freiwilligen Feuerwehr
Lahr v.li.
Günther Zens, Reinhold Hofmann, Daniel Hofmann (Wehrführer), Alexander Schug,
Christian Eckstein, Peter Springer, weiterhin im Vorstand: Volker Juber und
Alfred Friedrich |
|||||||||
|
|||||||||
Beim Neujahrsessen des Kegelvereins „Rollendes Glück“ wurden die
Sieger der Meisterschaft geehrt. Es waren dies: 1. Platz Hans-Georg Eckstein,
Zweitplazierter ist Alois Weins, Dritter Hans-Peter Färber, den 4. Platz
errang Reinhold Färber. Bei den Frauen siegte Marianne Hofmann. Ferner wurden
Annemie und Hans-Georg Eckstein für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. In seiner
Ansprache betonte der Vorsitzende Alois Weins das rege Vereinsleben des
Kegelclubs und begrüßte besonders die neuen Mitglieder des Vereins. |
|||||||||
Jugendraum hat neuen Vorstand Der Lahrer Jugendraum hat einen neuen Vorstand. Künftig sind David
Friedrich und Peter Springer Ansprechpartner für Anliegen der Jugendlichen
des Jugendraumes. Beim letzten Treffen mit Ortsbürgermeister Färber wurden
anstehende Probleme offen angesprochen und Lösungen angestrebt. |
Oranna-Lied
eingebübt Beim Besuch von Ortsbürgermeister
Hans-Peter Färber und dem Beigeordneten Alfred Friedrich in Berus wurden sie
gefragt, ob das Oranna-Lied schon eingeübt wäre. Färber versprach, den Kirchenchor zu bitten, das
Lied einzuüben. Chorleiter Robert Etges sagte freundlicherweise zu, mit dem
Chor das Lied zu proben. Der Kirchenchor trifft sich immer dienstags um 20.00
Uhr in Zilshausen zur Probe. Jeder Sänger ist herzlich willkommen, so Robert
Etges. Oranna-Lied
siehe unter Kultur «««««««««« |
Lahrer in
aller Welt Kerstin Henneberger ist für ein
Jahr in den Staaten. |
|||||||
Unsere
Schachmannschaft Mörsdorf/Lahr spielt in der 2. Rheinland-Pfalz Liga weiter
oben mit. In Hermeskeil gewann die Mannschaft verdient mit 4,5 : 3,5 und verteidigten den 2. Tabellenplatz.
Mannschaftsführer Achim Michels betonte, dass es kaum zu glauben ist, dass
man als Aufsteiger mit nunmehr 9:3 Punkten weiterhin ungeschlagen ist und mit
dem Abstieg definitiv nichts mehr zu tun hat. In der nächsten Runde kommt es
am 17.02.2008 zum Spitzenspiel gegen Andernach. |
|||||||||
Dreikönigstreffen in Überherrn
|
Anlass für die nächste Begegnung wäre der sog. "Orannatag"
(immer montags nach dem dritten Sonntag im September). An diesem Tag wird der
Heiligen Oranna durch eine große Prozession, die sich von drei Ortschaften
gleichzeitig (Berus, Altforweiler und Felsberg) sternförmig in Bewegung
setzt, besonders gedacht. |
||||||||
Tip des Tages!!
Wußten Sie, dass der Pfarrbrief regelmäßig auf der Homepage
akutalisiert wird? Siehe Kirche/Kultur |
Stärkung des ländlichen Raumes durch das
Anufsammeltaxi (AST) Vor einigen Wochen startete das Projekt
"Anrufsammeltaxi" (AST). Der Kreis hat diese zusätzliche
Verkehrsanbindung, zumindest versuchsweise, eingeführt. Dieses Anrufsammeltaxi schafft die
Möglichkeit einer besseren Anbindung nach Treis-Karden und zurück. Es ist
dies auch eine Chance, die Wohnqualität auf den Dörfern zu verbessern. So
z.B. für Familien mit Kindern,
die weiterführende Schulen in Cochem, Münstermaifeld und Koblenz besuchen.
Oder auch für Berufstätige. Wenn nach Feierabend der Bus regelmäßig in die
Hunsrückgemeinden fährt, ist es vielleicht für den Einzelnen zu überlegen,
bei den derzeitigen Spritpreisen auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die älteren Mitbürger haben die
Möglichkeit, z.B. in Treis-Karden kleinere Besorgungen zu machen, den Arzt
aufzusuchen oder Bankgeschäfte zu erledigen. Vielleicht fühlt sich der eine
oder andere auch mit zunehmendem Alter im Straßenverkehr nicht mehr so sicher
und denkt darüber nach, sein Auto abzuschaffen. Das Anrufsammeltaxi wäre dann
eine gute Alternative. Oder der Fremdenverkehr. Die Urlauber
können künftig mit dem Zug nach Treis- Karden fahren und kommen bequem in ihr
Quartier auf den Hunsrück. Auch ein Vorteil für die Gastronomie. So brauchen
die Gäste die mit der Bahn kommen, nicht extra abgeholt zu werden. Oder für
Wanderer die entlang des Dünn- und Lützbachtals nach Treis gehen. Sie kommen
wieder bequem zurück. Weitere Erläuterungen
siehe Termine/Anrufsammeltaxi |
||||||||
Jahreshauptversammlung Kirchenchor Die Mitglieder des Kirchenchores Cäcilia Petershausen führten am
16.02.2008 ihre Generalversammlung durch. Vorsitzender Werner Friedrich
begrüßte die Gäste und besonders den Präses Pater Franz Behrla und Frau
Karaminkov. Seinem Tätigkeitsbericht des Jahres 2007 folgte die Totenehrung
für die verstorbenen Mitglieder. Die Grußworte des Präses waren persönliche
an die Mitglieder. Ein großes "Dankeschön" an die Sängerinnen und
Sänger, die Freude bei dem festlichen Mitgestalten der kirchlichen Feierlichkeiten
zu ihrer Aufgabe gemacht haben führte er an erster Stelle an. Wie der große
Augustinus schon gefragt wurde: "Wie kann man jemanden am Glauben
begeistern?" antwortete dieser: "Lad sie ein und lass sie bei dir
wohnen!" Pater Behrla beschwor die versammelten Gäste dafür Sorge zu
tragen, dass der katholische Kirchenchor Cäcilia Petershausen weiterlebt.
"Die Harmonie muss stimmen" so der Präses zu der Versammlung.
Hiernach standen noch Ehrungen auf dem Programm: Für 60-jährige
Mitgliedschaft wurde Reinhold Wendling ausgezeichnet, bereits 50 Jahre
aktiver Sänger ist Werner Kochhan. Die Ehrennadel für 40-jährige
Mitgliedschaft im Kirchenchor Cäcilia Petersausen mit Urkunde erhielten
Robert Etges, Hermann Weber und Anni Wendling Wanderung des
Vereins der Dorfgemeinschaft durch das Dünnbachtal Bei strahlendem Sonnenschein
wanderten die Vereinsmitglieder der Dorfgemeinschaft durch das Dünnbachtal.
Start war an der Junkersmühle. Vereinsvorsitzender Thomas Palla gab auf der
Hinfahrt im Bus einen anschaulichen Überblick über die Geschichte der Mühlen.
Während der Wanderung wurden die einzelnen Mühlen von ihm beschrieben. Hinter
der Reifenmühle gab es eine reichhaltige Vesper. Dann ging es über den
wunderschönen Felsenweg wo man prachtvollen Aussichten in die Natur genießen
konnte. Die Wanderfreunde kamen zum Peterhausener Graben, wo die
Vorstandsmitglieder im Vorfeld eigens eine Brücke errichtet hatten, die nun
ein Verbindung der Lahrer Wanderwege zu den Wanderwegen in der Zilshausener
Gemarkung schafft. An der Lahrer Blockhütte angekommen gab es Kaffee und
Kuchen und man saß noch einige Stunden gemütlich zusammen. |
|
||||||||
|